Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
31.8.2022 – 17.12.2025
Führungen

Bilderkeller

Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder, Horst Zickelbein

Führungen
Mi 17 Uhr
Für maximal 14 Besucher*innen

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
5.11.2024 – 18.12.2025
Führung

schau depot architektur modelle

Führungen
Do 17 Uhr

In deutscher Sprache

Thematische Sonder- und Gruppenführungen sowie Führungen in englischer Sprache können über baukunstarchiv@adk.de vereinbart werden.

€ 7,50/5

Tickets für Führungen

Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32
8.6. – 7.9.
Präsentation

Pariser Platz

Max-Liebermann-Saal

Pariser Platz 4

Di – So 10 – 19 Uhr

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Akademie der Künste am Pariser Platz © Erik-Jan Ouwerkerk
Samstag, 30.8.
Lange Nacht

18 – 2 Uhr

Lange Nacht der Museen

Kooperation: Berliner Museen und Kulturprojekte Berlin GmbH

In deutscher Sprache

€ 23/17
Eintritt frei bis 12 Jahre

Ticket kaufen

Hefte von SINN UND FORM © Gernot Krämer
Mittwoch, 3.9.
Gespräch

18.30 Uhr

Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz

„An seinem Grundton ist der Mensch erkennbar.“
Über Gefühle und ihre künstlerische Darstellung

Mit Angela Krauß und Matthias Weichelt

In deutscher Sprache

In Kooperation mit der Stiftung Gunzenhauser

€ 10/6,50

Günter Rohrbach im Gespräch mit den Dramaturgen Gunther Witte und Peter Märthesheimer, 1976 © Günter Rohrbach
Mittwoch, 3.9.
Buchpremiere und Gespräch

20 Uhr

Buchhändlerkeller
Alt-Lietzow 12
10587 Berlin

Einsichten in die Wirklichkeit
Die Fernsehspielredaktion des WDR

Mit Günter Rohrbach, Martin Wiebel, Torsten Musial

In deutscher Sprache

€ 9/5

Tickets nur an der Abendkasse

Helene Weigel an ihrem 64. Geburtstag am 12. Mai 1964, Foto: Vera Tenschert
Samstag, 6.9.
Vortrag und Gespräch

16 Uhr

Brecht-Weigel-Haus
Bertolt-Brecht-Straße 30
15377 Buckow

„Unerbittlich das Richtige zeigend“ – Helene Weigel (1900–1971)

Mit Juliane Grützmacher und Iliane Thiemann

Kooperation: Brecht-Weigel-Haus

In deutscher Sprache

€ 12/10 (inklusive Führung)

Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 7.9.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 9.9.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte © Stefanie Thomas, 2025
Mittwoch, 10.9.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Was bleibt – Eine literarische Spurensuche

Friedhofsspaziergang

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Hefte von SINN UND FORM © Gernot Krämer
Samstag, 13.9.
Podiumsgespräch

15 Uhr

Schloss Reckahn
Reckahner Dorfstraße 27
14797 Kloster Lehnin

Die Literatur der Aufklärung

Mit Hans Pleschinski, Jürgen Overhoff und Gernot Krämer

In deutscher Sprache

Eintritt: Spende für das Rochow Kulturensemble Reckahn

Anmeldungen unter Tel.: 033835 60672

Treppenhaus in der Akademie der Künste am Pariser Platz © Erik-Jan Ouwerkerk
Samstag, 13.9.
Architekturführungen

15 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Mit Carolin Schönemann, Karin Lelonek

Führungen in deutscher Sprache um 15, 16 und 18 Uhr

Die Führungen um 15 Uhr und 16 Uhr sind ausgebucht.

Führung in englischer Sprache um 17 Uhr

Treffpunkt: Foyer

Eintritt frei

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Anmeldung bis zum 10.9. unter lelonek@adk.de

Gerhart Baum mit seiner Tochter sowie vier Sicherheitsbeamten beim Spaziergang im Stadtwald Köln 1978 © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung, 6/FJHD019014
Dienstag, 16.9.
Lesung, Film, Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch:
Die Hütte brennt – Kunst, Krise und Demokratie


Mit Renate Liesmann-Baum, Durs Grünbein, Andres Veiel und Manos Tsangaris

Mit Lesungen und Filmausschnitten

Dauer: ca. 100 min ohne Pause

In deutscher Sprache

Filmstill © Andreas Goldstein
Mittwoch, 17.9.
Film und Gespräch

20 Uhr

Filmtheater am Friedrichshain
Bötzowstr. 1-5
10407 Berlin

Mein Land will nicht verschwinden

Mein Land will nicht verschwinden, Dokumentarfilm, D 2025, 92 min
Regie: Andreas Goldstein

Begrüßung: Helke Misselwitz, Natalie Müller-Elmau

Gespräch mit Andreas Goldstein

Moderation: Olaf Möller

Preview in Kooperation mit 3sat

In deutscher Sprache

€ 12,50

16. Berliner Hörspielfestival 2025 © Josef Maria Schäfers und Stella Luncke
18. – 21.9.
Wettbewerbe, Diskussion, Live-Acts

16. Berliner Hörspielfestival der freien Szene

10 – 23 Uhr

Live-Stream:
DLF Kultur DAB+ Kanal „Dokumente und Debatten“

In deutscher Sprache

Tagesticket € 12/8

Discovery Zone © Neelam Khan Vela
Freitag, 19.9.
Ausstellungseröffnung und Musikfest

16 – 23 Uhr

E-WERK Luckenwalde
Rudolf-Breitscheid- Str. 73
14943 Luckenwalde

JUNGE AKADEMIE
Mensch Maschine: Return to Earth

Mensch Maschine: Return to Earth
Ausstellung mit Arbeiten der Stipendiat*innen Assem Hendawi, Emerson Culurgioni & Viktor Brim, hn. lyonga & Safiya Yon, Kira Xonorika, Maithu Bùi, Rae Hsu, Sonya Isupova

Laufzeit bis 22.2.2026
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Eröffnung 16 – 23 Uhr

Mit Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste, Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg u. a.

Eintritt frei

Mensch Maschine Musik
Musikfest im Stadtbad Live mit Bendik Giske, Discovery Zone, Stephan Muschick, Nazanin Noori

Ticket € 25

Kooperation: E-WERK Luckenwalde, E.ON Stiftung

Penelope im Gurkenglas, Bild: KI Canvas Text zu Bild. Kerstin Gnielka, AdK
Dienstag, 23.9.
Buchpremiere, Lesung und Gespräch

17 Uhr

Penelope auf Odyssee


„Café Antike“
17 Uhr, Clubraum

Rezitationen: Markus Ücker

Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter antike@adk.de

Buchpremiere
19 Uhr, Plenarsaal

Mit Ulrike Draesner, Aris Fioretos, Jonas Grethlein, Karen Leeder

In deutscher Sprache

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte © Ingeborg Fries, 2021
Mittwoch, 24.9.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 25.9.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Plattenbaustudio
Donnerstag, 25.9.
Offene Ateliers

18 – 22 Uhr

Hanseatenweg

Ateliers

JUNGE AKADEMIE Open Studios

Mit den Stipendiat*innen Claudia Durastanti, Éléonore de Duve, Sinan Samanli, Marusya Syroechkovskaya, Saikal Zhunushova

In englischer Sprache

Eintritt frei

Lesesaal Pariser Platz © Katja Strauß
Freitag, 26.9.
Führung

16 Uhr

Pariser Platz

Lesesaal

Viel-Seitige Entdeckungen – die Bibliothek der Künste

Bibliotheksführung

Treffpunkt: Lesesaal 1.OG

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 30.9.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Michael Krüger © Foto Meinen/Suhrkamp Verlag
Dienstag, 30.9.
Buchpremiere, Lesung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Michael Krüger
Unter Dichtern


Mit Michael Krüger

Begrüßung: Kerstin Hensel

Moderation: Paul Ingendaay

In deutscher Sprache

Vocations, Andrea Conangla © Andrea Vollmer
Dienstag, 30.9.
Performance, Musik, Lesung

19 Uhr

silent green Kulturquartier
Gerichtstraße 35
13347 Berlin

Vocations – open space

Einlass ab 18.30 Uhr

Kooperation: Haus für Poesie, JUNGE AKADEMIE, Berliner Künstlerprogramm des DAAD, silent green Kulturquartier, Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf

In deutscher und englischer Sprache

€ 9/7

Ticket kaufen

© Ost-West-Kantine
1. – 4.10.
Kollektiver Dialog

Pariser Platz

Black Box

Gesine Danckwart & Katrin Hentschel:
OST-WEST-KANTINE

1. & 2.10.
18 – 22 Uhr

3.10.
16 – 20 Uhr

4.10.
18 – 23 Uhr

Künstlerisches Team: Masha Qrella, Fabian Kühlein, Johanna Meyer, Luise Wilhelm, Alexander Wolf 

Beiträge von: Anja Reich, Anke Stelling, Grit Seymour, Barbara Vinken, Viola Stephan, Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann, Iwona Nowacka, Janek Turkowski, Schorsch Kamerun u. v. m.

Eine Produktion von Chez Company

Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 5.10.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Musiker*innen des Trickster Orchestra © Uta Neumann
Sonntag, 5.10.
Konzert

15 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Trans-traditionelles Encounter IV: Mikrotonalität

Werkstattkonzert

In Kooperation mit Trickster Orchestra

Musiker*innen: Bassem Alkhouri (Kanun, Stimme), Matthew Bookert (Tuba), Hindol Deb (Sitar), Tilmann Dehnhard (Flöten), Mohamad Fityan (Nay, Kawala), Grégoire Simon (Viola), Azin Zahedi (Santoor)

€ 8/6

Ticket kaufen

Trommel von Oskar Matzerath (gespielt von David Bennent), aus Volker Schlöndorffs Verfilmung (1979) des Romans Die Blechtrommel von Günter Grass (1959) / Foto: Roman März
8.10.2025 – 18.1.2026
Ausstellung

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Ein Audioguide in deutscher und englischer Sprache steht zur Verfügung

Tickets

Eröffnung
Di 7.10. 19 Uhr

Mit Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien, Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, und Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs der Akademie der Künste

Eintritt frei

Führungen
Di 17 Uhr
Fr 17.30 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Führung für sehbehinderte, blinde und sehende Gäste
Di 15.10. 17 Uhr

Kurator*innenführungen
So 12 Uhr

Tickets für Führungen

Werkstattgespräche mit Archivmitarbeitenden
Fr 16 Uhr
So 14 Uhr

Führungen und weitere Angebote für Schulklassen, Sonderführungen für Gruppen:
adk.de/kunstwelten

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte © Stefanie Thomas
Mittwoch, 8.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Archivboxen des Plakatkünstlers Klaus Staeck, 2025 © Akademie der Künste / Foto: Roman März
8.10.2025 – 18.1.2026
Werkstattgespräche

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Werkstattgespräche mit Archivmitarbeitenden

Fr 16 Uhr
So 14 Uhr

In deutscher Sprache

Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Tickets

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 9.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

© Akademie der Künste
Donnerstag, 9.10.
Podiumsgespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Wandel im Handel – Kulturelle Weiternutzung

Begrüßung: HG Merz

Einführung: Stefan Rettich

Gespräch mit Markus Bader (Raumlabor) u. a.

Moderation: Jörn Walter

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Still aus Nebelland (1982) von Claudia von Alemann © Deutsche Kinemathek / Claudia von Alemann
11. – 12.10.
Film und Gespräch

Hanseatenweg

Studio

Arsenal on Location:
Claudia von Alemann

Mit Claudia von Alemann, Heleen Gerritsen, Elisa Jochum, Helke Misselwitz, Markus Ruff, Stefanie Schulte Strathaus

Filme:

Sa 11.10. 17.30 Uhr
Kathleen und Eldridge Cleaver in Algier, D 1970, 26 min, OmU
Das ist nur der Anfang – der Kampf geht weiter, D 1969, 45 min

Sa 11.10. 20 Uhr
Es kommt drauf an, sie zu verändern, D 1973, 54 min

So 12.10. 19 Uhr
Nebelland, D 1982, 94 min

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket 12.10.

Umschlagabbildung: Ausstellungsansicht „NOTHINGTOSEENESS Void / White / Silence“ (Akademie der Künste, 15.9.–12.12.2021), Hans Haacke, Condensation Cube, 1963–65 © Hans Haacke, VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Moritz Haase, Berlin
Dienstag, 14.10.
Buchvorstellung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Das Unbekannte


Lesung und Gespräch mit Thomas Lehr, Teresa Präauer, Kathrin Röggla

Begrüßung: Kerstin Hensel

Moderation: Nathalie Mälzer und Cécile Wajsbrot

Klangcollage: Johannes Walter

In deutscher Sprache

Ingeborg Hunzinger, Block der Frauen (Detail), 1995 © Nachlass Ingeborg Hunzinger / Foto: Maria Eichhorn
Donnerstag, 16.10.
Präsentation

11 Uhr

Rosenstraße 2–4
10178 Berlin

Maria Eichhorn – Käthe-Kollwitz-Preis 2021

Mit Yilmaz Dziewior, Maria Eichhorn, Anke Hervol, Rolf Tegtmeier, Manos Tsangaris und Gästen

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 16.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Terms and Conditions, Architekturbiennale Venedig, 2025 © Roland Halbe
Donnerstag, 16.10.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Instituto Cervantes
Rosenstr. 18
10178 Berlin

Spanisch-deutsche Architekturdialoge

Mit Thomas Auer (Transsolar, Stuttgart), Belinda Tato (Ecosistema Urbano, Madrid)

Moderation: Hilde Léon

In spanischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung

Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Ticket reservieren

Konrad Wolf, 1965 / Foto: Christian Kraushaar
Samstag, 18.10.
Preisverleihung

18 Uhr

Konrad Wolf – Ein Leben in Widersprüchen Ehrung zum 100. Geburtstag und Verleihung der Konrad-Wolf-Preise 2025

Preisträger*innen:
Gabriel Hageni und Debora Fiora, Kino Krokodil (Film- und Medienkunst)
Klaus Völker (Darstellende Kunst)

Mit Peter Badel, Andreas Kötzing, Mark Lammert, Helke Misselwitz, Lisa Schoß, Regine Sylvester, Hans-Eckardt Wenzel

Begrüßung: Manos Tsangaris

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 21.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte © Stefanie Thomas
Mittwoch, 22.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Buchcover © Alexander Verlag Berlin
Freitag, 24.10.
Performative Buchvorstellung

19 Uhr

Pariser Platz

Black Box

riss. lichte schiefgedichte

Mit Hyun-Jung Berger, Stefan Kraus und Manos Tsangaris

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

© Darrin Zammit Lupi
27. – 29.10.
Konferenz, Vortrag, Café Climate

MICAS – Malta International Contemporary Arts Space
Triq Joseph J. Mangion
Floriana FRN1830 Malta

The Arts and Migration(s)

Mit Luke Dalli, Simone Inguanez, Darrin Zammit Lupi, Manos Tsangaris, Cécile Wajsbrot u. a.

In englischer Sprache

Eintritt frei

In Kooperation mit: Arts Council Malta

© Stefanie Kulisch
30. – 31.10.
Konferenz

Time to Listen

10 – 18 Uhr

In Kooperation mit: Donaueschinger Musiktage, Impuls neue Musik, Musica nova Helsinki

In englischer Sprache

Teilnahme kostenfrei

Anmeldung erforderlich


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Kalenderblätter. 325 Jahre Akademie der Künste

1696–2021. Die Akademie der Künste nimmt ihr 325-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen. In Form von Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstlergemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. In deutscher Sprache.

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.

Anne Cotten. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Mitgliederclub

Akademie-Mitglieder im Gespräch mit Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.