Archiv der Akademie der Künste

Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen.

Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen, Vorträgen, Lesungen, Konzerten) und Publikationen vermitteln die Bandbreite der Bestände. Dazu kommen zahlreiche bestandsbezogene Arbeits- und Forschungsprojekte und Kooperationen mit Forschungsverbänden, Arbeitsgemeinschaften und Online-Portalen. Außerdem gehören das Brecht-Weigel-Museum und das Anna-Seghers-Museum zum Archiv.

Die Besonderheit des Archivs besteht in seinem interdisziplinären Sammlungsprofil und der Verbindung zu der lebendigen Künstlersozietät Akademie der Künste, die auf eine über dreihundertjährige Tradition zurückblickt. Die Archivabteilungen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst spiegeln die Struktur der Mitgliederakademie wider. Die Idee der Wechselwirkung und des Dialogs der Künste untereinander ist Leitgedanke bei den Erwerbungen. Die Bestände der Kunstsammlung, des Historischen Archivs mit seinen Verwaltungsakten und der für alle Abteilungen zuständigen Bibliothek reichen bis in die Zeit der Preußischen Akademie der Künste zurück.

Die Sammlungen umfassen über 1.200 Archive von Künstlerinnen und Künstlern aller Kunstsparten, darunter zahlreiche Archive von Akademie-Mitgliedern, Bestände von 49 Institutionen und Verbänden sowie 80 thematische Sammlungen. In den Lesesälen, Datenbanken und Online-Katalogen haben die Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu 13.000 laufenden Regalmetern unikaler Archivalien, ca. 1.500.000 Fotos, einer Bibliothek von 650.000 Medieneinheiten, 25.000 Blatt Bühnenbild- und Theatergrafik, 200.000 Bauplänen, 45.000 analogen Medieneinheiten (Schallplatten, Tonbänder, Audiokassetten und Videos), 130.000 digitalen Audio- und Videodateien sowie 8.000 digitalen Ton- und Bildträgern, 75.000 Kunstobjekten (zumeist Arbeiten auf Papier) und ca. 50.000 Plakaten.