Aktuelle Publikationen

Journal der Künste 19
Erscheint dreimal im Jahr (dt./engl.), kostenlos erhältlich
ISSN (Print DE) 2510-5221
ISSN (Online DE) 2512-9082
Die neue Ausgabe blickt auf die Krise des öffentlichen Rundfunks als Demokratie-Instrument, auf den Umgang der Kunst mit den gesellschaftlichen Herausforderungen Künstlicher Intelligenz und auf die sich wandelnde Rolle der (Kunst-)Kritik. Weitere Schwerpunkte: die aktuelle Archiv-Ausstellung „Spurensicherung. Die Geschichte(n) hinter den Werken“, Fotografien von Nan Goldin und Aleš Šteger über künstlerische Freiheit in Europa.
Bestellung der gedruckten Ausgabe: info@adk.de

Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst
Johannes Odenthal im Auftrag der Akademie der Künste
Akademie der Künste, Berlin / Spector Books, Leipzig 2022
deutsch/englisch, 368 Seiten,
200 Abbildungen
ISBN 978-3-95905-557-4
Best.-Nr. 5055
€ 29
Eine Hommage an Nele Hertling mit künstlerischen Widmungen, Essays und ausführlichen Interviews zu ihrer Kindheit im Nationalsozialismus, ihrer Sozialisierung zwischen Ost- und Westdeutschland sowie in der Akademie der Künste. Der Band dokumentiert eine einzigartige Erfolgsgeschichte internationaler Programmarbeit, die Neugründung des Hebbel-Theaters, die Erfindung von Festivals und die Etablierung kulturpolitischer Netzwerke: ein unermüdliches Engagement für die Künste in über 60 Jahren.

Otto Nagel – Menschensucher und Sozialist
Eckhart J. Gillen im Auftrag der Stadt Eberswalde, in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin
Akademie der Künste, Berlin / Stadt Eberswalde, Kulturamt, Eberswalde 2022
deutsch, 116 Seiten,
60 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-251-4
Best.-Nr. 1207
€ 10
Der wissenschaftliche Katalog begleitet die Ausstellung mit Gemälden und Pastellen des „Weddinger Klassikers“ Otto Nagel aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste im Regionalmuseum Eberswalde. Auf der Basis von Recherchen vor allem im Archiv Bildende Kunst der Akademie entdecken die Autor*innen verblüffende neue Seiten im Leben und Werk dieses herausragenden Realisten des 20. Jahrhunderts.

Spurensicherung. Die Geschichte(n) hinter den Werken
Akademie der Künste, Berlin
Akademie der Künste, Berlin 2022
deutsch, 100 Seiten,
70 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-250-7
Best.-Nr. 1205
€ 9
Welchen Einfluss hatten die nationalsozialistische Diktatur, der Zweite Weltkrieg oder die deutsch-deutsche Teilung auf die Besitzgeschichte von Kulturobjekten? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Spurensicherung“. Sie identifiziert NS-Raubgut, veranschaulicht die Suche nach den im Zweiten Weltkrieg verlorenen Akademie-Sammlungen oder die kritische Auseinandersetzung mit den Bemühungen der DDR, in den Besitz verwertbarer Kunstgüter zu gelangen.

»SCHREIBE MIR NUR IMMER VIEL.« Der Briefwechsel zwischen Hans und Lea Grundig. Ein Werkstattbericht
Im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin, und der Rosa Luxemburg Stiftung herausgegeben von Kathleen Krenzlin
Akademie der Künste, Berlin / Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2022
deutsch, 240 Seiten,
141 Abbildungen
ISBN 978-3-422-80060-1
Best.-Nr. 1206
€ 24
Die Briefe zwischen dem Maler Hans Grundig (1901–1958) und der Grafikerin Lea Grundig (1906–1977) erzählen von einem jüdischen Schicksal, Kunst und Liebe, aber auch von Gefangenschaft und Flucht während der Zeit des Nationalsozialismus, schließlich von der Rückkehr in das zerstörte Dresden. Der vorliegende Aufsatzband eröffnet die enorme Dimension der Korrespondenz und bildet den Auftakt für die in Arbeit befindliche Edition der privaten Korrespondenz.