Djenné Mosque, 2010, Foto: © Bas Princen
Djenné Mosque, 2010, Foto: © Bas Princen

The Great Repair
14.10.2023 — 14.1.2024

Ausstellung

Die Ausstellung diskutiert Widersprüche zwischen Wachstum und Ökologie anhand der materiellen Kultur der Architektur und präsentiert über 40 Positionen aus Kunst, Architektur und Raumpraktiken, in denen Reparatur als neues Gestaltungsparadigma greifbar wird. Es braucht zunehmend neue Strategien, mit denen der Ressourcenverbrauch reduziert und Bestehendes erhalten oder repariert wird.

 mehr
Obafemi Awolowo University, Ile-Ife, Foto: Christian Hiller
Obafemi Awolowo University, Ile-Ife, Foto: Christian Hiller

Repairing the University
5.12.2023

Film und Paneldiskussion

Kurz nach der Unabhängigkeit Nigerias wurde 1961 die University of Ife gegründet. Gemeinsam mit nigerianischen Architekt*innen schuf Arieh Sharon ein einmaliges Architekturensemble der postkolonialen tropischen Moderne. Heute bildet der Conservation Management Plan einen wichtigen Schritt zum Erhalt des Campus und der Anerkennung als Weltkulturerbe. Filmscreening und Paneldiskussion in englischer Sprache.

 mehr
Achim Freyer, Foto: Lucie Jensch
Achim Freyer, Foto: Lucie Jensch

Konrad-Wolf-Preis 2022 an Achim Freyer
8.12.2023

Preisverleihung

Ausnahmsweise nachträglich ehrt die Sektion Darstellende Kunst ihren Konrad-Wolf-Preisträger 2022, den Maler, Bühnenbildner und Regisseur Achim Freyer. Die Jury: Freyer habe „[...] einen bildnerischen Erfindungsreichtum, der [...] Bildende Kunst und Theater in ein neues, egalitäres Verhältnis gesetzt hat.“ Mit Friedrich Dieckmann, Achim Freyer, Nele Hertling, Barrie Kosky und Gerd-Harry „Judy“ Lybke. In deutscher Sprache.

 mehr

Welchen Beitrag können Künstler*innen leisten, um eine Politik einzufordern, die dem Klimawandel effizient und unverzüglich begegnet? Auf welche Weise kann die Kunst die notwendige Transformation der Gesellschaft fördern? Über 40 namhafte Akademie-Mitglieder fordern in persönlichen Statements dazu auf, den Klimaschutz voranzutreiben. Diese sind derzeit auf der Fassade des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz zu lesen.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna Seghers Museum. Foto © Andeas Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' Mastkorb: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers.

 mehr
Tastmodell des Bilderkellers
Tastmodell des Bilderkellers © KUNSTWELTEN

Führungen für sehbehinderte und blinde Besucher*innen sowohl im Bilderkeller als auch in den Ausstellungen finden regelmäßig statt – seit dem Sommer 2022 auch im Brecht-Weigel-Museum. Zudem werden künstlerische Werkstätten für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen konzipiert und realisiert. Die inklusiven Angebote werden ständig erweitert.

 mehr
 Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 413 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Käthe-Kollwitz-Preis 2024 an Candida Höfermehr

Herbst-Mitgliederversammlung 2023 der Akademie der Künste: Solidarität mit Israel – gegen Antisemitismusmehr

Rede von Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste, in der Plenartagung der 61. Mitgliederversammlung am 10. November 2023 in Berlinmehr

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 29.11.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Der Dorotheenstädtische Friedhof ist einer der bekanntesten Friedhöfe Berlins – auch, weil sich Brechts letzte Ruhestätte dort befindet. Doch ruhen dort auch viele seiner Mitstreiter*innen; viele, die er prägte, förderte und inspirierte oder die ihm unterstützend zur Seite standen. Würde man Fäden ziehen zwischen den Gräbern, entstünde ein dicht verwobenes Netz. Die Führung will diesen Linien, Bezügen und Einflüssen nachspüren. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
NGÔ Trà My — Đàn Bầu, VŨ Thị Thùy Linh — Ả Đào Gesang © Farhad Ilaghi Hosseini
Mittwoch, 29.11.
Konzert

20 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

sample&hold #6: TRAIECT IV – Vietnam

Neue Musik für traditionelle vietnamesische Instrumente und Elektronik: TRAIECT (= Traditional Asian Instruments and Electronics) eröffnet einen dialogischen Raum zwischen traditioneller asiatischer Musik und gegenwärtigem Komponieren. NGÔ Trà My und Vũ Thị Thùy Linh, zwei vietnamesische Musikerinnen, begegnen sieben internationalen Komponist*innen. In deutscher und englischer Sprache.

 mehr
© Emily Schlatter
Donnerstag, 30.11.
Lesung

19 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Grubetsch

Anna Seghers’ Erzählung Grubetsch, im vorstädtischen Armutsmilieu angesiedelt, geht in ihrer sprachlichen Raffinesse und differenzierten Figurengestaltung über Sozialkritik weit hinaus. Mona Schlatter bringt den Hinterhof der Zwanziger Jahre mit Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in den Seghers-Salon: „Arbeitslose in Mietskasernen, Baal im Kellerloch. Das klingt unheimlich und doch heimlich vertraut.“ In deutscher Sprache.

 mehr
Brecht-Haus, Foto: Ingeborg Fries
Freitag, 1.12.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Vergnügungen und Vorschläge in der Stadt B. Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Auf den Spuren Bertolt Brechts führt ein gut zweistündiger Spaziergang vom Brecht-Haus zum Berliner Ensemble. Hier hatte sich der Schriftsteller und Regisseur in den Jahren nach seiner Rückkehr aus dem Exil bewegt, hier hatte er in den 1920er Jahren den künstlerischen Durchbruch erzielt. Treffpunkt ist der Hof des Brecht-Weigel-Museums. In deutscher Sprache.

 mehr
Foto: Ingeborg Fries
Dienstag, 5.12.
Führung

16.30 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht-Weigel-Museum Führung für blinde und sehbehinderte Gäste

Tastmodelle bringen Besucherinnen und Besuchern die Räumlichkeiten, in denen Bertolt Brecht und Helene Weigel wohnten, näher. Die mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) vorbereitete Tandem-Führung mit Mitarbeiterinnen des Brecht-Weigel-Museums und des ABSV beginnt in Helene Weigels Wohnung  und führt in Bertolt Brechts Wohnung. Sie bietet neben ausgewählten, berührbaren Originalobjekten auch eigens erstellte Tastmodelle. In deutscher Sprache.

 mehr
Obafemi Awolowo University, Ile-Ife, Foto: Christian Hiller
Dienstag, 5.12.
Film und Paneldiskussion

19 Uhr

Repairing the University

Kurz nach der Unabhängigkeit Nigerias wurde 1961 die University of Ife gegründet. Mit der Gestaltung war der Bauhaus-Schüler Arieh Sharon beauftragt, der zusammen mit nigerianischen Architekt*innen wie A. A. Egbor ein einmaliges Architekturensemble der postkolonialen tropischen Moderne schuf. Heute bildet der Conservation Management Plan von Brenne Architekten einen wichtigen Schritt zum Erhalt des Campus und der Anerkennung als Weltkulturerbe. In englischer Sprache.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank Ausstellung: 25.1. – 1.4.2024 mehr

Michael Ruetz – Poesie der Zeit. Timescapes 1966–2023 Ausstellung: 9.5. – 4.8.2024 mehr