STOP THE WAR

Eszter Salamon in Sommerspiele (2023), Regie: Eszter Salamon, aufgenommen 2021/22 im Olympiapark Berlin, Courtesy Eszter Salamon, Filmstill © Marie Zahir
Eszter Salamon in Sommerspiele (2023), Regie: Eszter Salamon, aufgenommen 2021/22 im Olympiapark Berlin, Courtesy Eszter Salamon, Filmstill © Marie Zahir. Grafik: Rimini Berlin

MACHT RAUM GEWALT.
Ein Begleitprogramm

19.4. — 16.7.2023

Filme, Gespräche, Konzerte, Lesungen

Ein Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung widmet sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit den baulichen und ideologischen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus. In Filmen, Gesprächen, Konzerten und Lesungen geht es um Politiken der Ausgrenzung und verdrängte Erinnerung, um das Verhältnis von faschistischer Ästhetik und Gewalt, um Orte der Untröstlichkeit und künstlerische Gegenwehr.

 mehr

Die Ausstellung zeigt anhand zahlreicher Modelle, Pläne, Fotografien und Filme das Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945. Sie untersucht bauliche und biografische Kontinuitäten und Brüche bis in die Gegenwart. Dabei bezieht sie sich neben dem Deutschen Reich auch auf die besetzten Gebiete in Osteuropa und zieht Vergleiche zu anderen Staaten in dieser Zeit.

 mehr
Grafik: eps51
Grafik: eps51

Artistic Freedom.
A Core Element of the European Project

30. — 31.5.2023

Diskussion, Lesung, Film & Performance

Neueste Maßnahmen der ungarischen Regierung gefährden die unabhängige Kunst- und Kulturszene des Landes. Mit öffentlichen Diskussionen, künstlerischen Interventionen sowie im Dialog mit politischen Akteur*innen möchten die Mitglieder der Europäischen Allianz der Akademie auf Einschränkungen der Kunstfreiheit in Europa aufmerksam machen. Livestream via allianceofacademies.eu. In englischer und ungarischer Sprache.

 mehr
Sahej Rahal, Anhad, 2023 © Sahej Rahal
Sahej Rahal, Anhad, 2023 © Sahej Rahal

Broken Machines & Wild Imaginings
2.6. — 9.7.2023

Ausstellung

Die Ausstellung „Broken Machines & Wild Imaginings“ präsentiert zehn neue Installationen von Stipendiat*innen der JUNGEN AKADEMIE, die sich künstlerisch forschend mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Im Fokus stehen spekulative und experimentelle Praktiken, die den Umgang mit Macht und Ethik im Zusammenhang mit KI artikulieren und befragen. Eröffnung am 1.6. um 19 Uhr. Eintritt frei.

 mehr
© Heimann + Schwantes
© Heimann + Schwantes

Die neue Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig dem Umgang der Künste mit dem Zusammenhang von Macht, Raum und Gewalt: Was kann ein Gedicht im Angesicht einer Revolution? Welche Verantwortung hat Berlin als „Hauptstadt der Exilierten“ gegenüber den hier lebenden emigrierten Künstler*innen, gerade in Anbetracht der deutschen Geschichte? Kann Architektur neutral sein, und wie beeinflussen Räume unser Verhalten?

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna Seghers Museum. Foto © Andeas Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' Mastkorb: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers.

 mehr
Tastmodell des Bilderkellers
Tastmodell des Bilderkellers © KUNSTWELTEN

Führungen für sehbehinderte und blinde Besucher*innen sowohl im Bilderkeller als auch in den Ausstellungen finden regelmäßig statt – seit dem Sommer 2022 auch im Brecht-Weigel-Museum. Zudem werden künstlerische Werkstätten für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen konzipiert und realisiert. Die inklusiven Angebote werden ständig erweitert.

 mehr
 Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 419 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

JUNGE AKADEMIE, VISIT und E-WERK Luckenwalde vergeben weitere Stipendien zum Thema „Mensch-Maschine“ mehr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 20mehr

Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2023 der Akademie der Künste beschließt Satzungsänderung und sichert Wiederherausgabe der Zeitschrift SINN UND FORMmehr

Ukraine-Krieg: Unterstützung für Künstler*innen und Kulturschaffendemehr

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 30.5.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Ein wiederkehrendes Thema in Anna Seghers Werk ist das Sich-Selbst-Befreien ihrer literarischen Figuren. Wie sehr hat dieses Befreien biografische Züge? Eine Annäherung an den Wandel von der behüteten Tochter zur eigenwilligen Schriftstellerin. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
Grafik: eps51
30. – 31.5.
Diskussion, Lesung, Film & Performance

Central European University
Nador utca 15
1051 Budapest
Ungarn

Artistic Freedom. A Core Element of the European Project Europäische Allianz der Akademien

Neueste Maßnahmen der ungarischen Regierung gefährden die unabhängige Kunst- und Kulturszene des Landes. Mit öffentlichen Diskussionen, künstlerischen Interventionen sowie im Dialog mit politischen Akteur*innen möchten die Allianz-Mitglieder auf Einschränkungen der Kunstfreiheit in Europa aufmerksam machen und ihre Solidarität mit Szépírók Társasága (Society of Hungarian Authors) vor Ort zeigen. In englischer und ungarischer Sprache.

 mehr
Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 31.5.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Das Brecht-Weigel-Museum bietet jeden Mittwoch um 14 Uhr thematische Friedhofsführungen an. Die Ruheorte aus Kunst und Kultur bekannter Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Führung über den Dorotheenstädtischen Friedhof. Sie erzählt von den Schriftstellerinnen Christa Wolf und Annemarie Bostroem, den Künstlerinnen Beatrice Zweig und Doris Kahane, der Opernregisseurin Ruth Berghaus und vielen anderen. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
Ibou Diop, Foto: Thabo Thindi; Max Czollek, Foto: Björn Kuhligk
Mittwoch, 31.5.
Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Räume der Untröstlichkeit

Wie manifestiert sich deutsche Erinnerungspolitik im urbanen Raum? Max Czollek und Ibou Diop plädieren dafür, Erinnerungsorte als Orte der Untröstlichkeit zu denken – weil diese Geschichte passiert ist und, so machen sie deutlich, kein Mahnmal und kein Gedenktag sie ungeschehen machen kann. Erinnerung als Untröstlichkeit könne dazu ermahnen, die Gegenwart so einzurichten, dass sich die gewaltvolle Vergangenheit nicht wiederholt. In deutscher Sprache.

 mehr
Sahej Rahal, Anhad, 2023 © Sahej Rahal 
Donnerstag, 1.6.
Ausstellungseröffnung

19 Uhr

Broken Machines & Wild Imaginings

Die Ausstellung „Broken Machines & Wild Imaginings“ präsentiert zehn neue Installationen von Stipendiat*innen der JUNGEN AKADEMIE, die sich künstlerisch forschend mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Im Fokus stehen spekulative und experimentelle Praktiken, die den Umgang mit Macht und Ethik im Zusammenhang mit KI artikulieren und befragen. Eröffnung mit Performances von Sarah Ciston, Sahej Rahal, M Takara, Pedro Oliveira, Petja Ivanova, Iyo Bisseck, Rain Rose, Kaya Zakrzewska, Gugulethu Duma.

 mehr
Brecht-Haus. Foto: Ingeborg Fries
Freitag, 2.6.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Vergnügungen und Vorschläge in der Stadt B. Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Auf den Spuren Bertolt Brechts führt ein gut zweistündiger Spaziergang vom Brecht-Haus zum Berliner Ensemble. Hier hatte sich der Schriftsteller und Regisseur in den Jahren nach seiner Rückkehr aus dem Exil bewegt, hier hatte er in den 1920er Jahren den künstlerischen Durchbruch erzielt. Treffpunkt ist der Hof des Brecht-Weigel-Museums. Mit Anmeldung. In deutscher Sprache.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Time to Listen: Die ökologische Krise in Klang und Musik Festival: 18.8. – 3.9.2023 mehr