Beiträge 1 bis 10 von 851, Seite 1 von 86

30.10.2025, 11 Uhr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 9: Treffen sich zwei, die schreiben – Cécile Wajsbrot und Marko Dinić über ihre Bücher

Cécile Wajsbrot und Marko Dinić diskutieren über ihre Texte Mémorial und Buch der Gesichter; beide thematisieren in fiktionaler Weise den Holocaust.

mehr

20.10.2025, 09 Uhr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 8: Die KUNSTWELTEN der Akademie mit Marion Neumann als Gast

Marion Neumann, langjährige Leiterin des kulturellen Vermittlungsprogramms KUNSTWELTEN, spricht über ihren Lieblingsbereich der Akademie. Außerdem geht es um ihre jahrzehntelange Arbeit und Mitwirkung in der Akademie, die schon zu DDR-Zeiten begann.

mehr

16.10.2025, 16 Uhr

Glocken und Kanonen. Zeitgenössische Kunst in Zeiten von Militarisierung

Internationale Gruppenausstellung im Contemporary Art Centre in Vilnius vom 16. Oktober 2025 bis 1. März 2026

Mit Werken von Künstler*innen aus verschiedenen Ländern, untersucht die Ausstellung, wie Prozesse der Militarisierung, Information, Technologie und Erinnerung unsere Wahrnehmung der Welt prägen.

mehr

29.9.2025, 15 Uhr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 7: Die Hütte brennt – Nachdenken über das Akademie-Gespräch vom 16. September 2025

Ausgehend von Gerhart Baums Vermächtnis „Besinnt Euch!“ diskutieren wir mit dem Filmemacher Andres Veiel über die Macht der Kunst in der gegenwärtigen Gefährdung der Demokratie. Andres Veiel berichtet von seiner USA-Reise mit seinem jüngsten Film Riefenstahl. Reflexionen über die Demokratie am Beispiel von Josef Beuys: Teilhabe und Chancengleichheit. Eine Bushaltestelle in der Uckermark = Endstation Zukunft? Wir brauchen mehr als die kleinen Stellschrauben des Pragmatismus.

mehr

29.9.2025, 11 Uhr

Akademie der Künste trauert um Georg Stefan Troller (1921–2025)

Georg Stefan Troller

Der 1921 in Wien geborene Journalist, Filmdokumentarist und Autor Georg Stefan Troller, Mitglied der Akademie der Künste seit 1992, ist am 27. September mit 103 Jahren in seiner Wahlheimat Paris gestorben.

mehr

26.9.2025, 10 Uhr

Ausschreibung: Internationales Stipendium zum Thema Mensch-Maschine

Bewerbungen ab sofort möglich

Mensch Maschine 2026: Mechanic Ghosts & Entangled Realities

Im Jahr 2026 bieten die JUNGE AKADEMIE, VISIT, das Stipendienprogramm der E.ON Stiftung und das E-WERK Luckenwalde erneut vier voll finanzierte Stipendien für internationale Künstler*innen an. Das Programm unterstützt Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Energie und Ökologie, die sich thematisch mit dem Thema Mensch-Maschine beschäftigen.

Künstler*innen können sich online für die Förderrunde 2026 bewerben. Bewerbungsschluss ist der 16. November.

mehr

17.9.2025, 11 Uhr

Akademie der Künste trauert um Harald Hartung (1932–2025)

Harald Hartung

Am 13. September 2025 ist der Schriftsteller und Kritiker Harald Hartung im Alter von 92 Jahren in Berlin gestorben. Er war seit 1983 Mitglied der Sektion Literatur der Akademie der Künste und von 1988 bis 1994 ihr stellvertretender Direktor. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste.

mehr

2.9.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Rodion Konstantinowitsch Shchedrin (1932–2025)

Der Komponist und Pianist Rodion Konstantinowitsch Shchedrin ist am 29. August 2025 in München im Alter von 92 Jahren gestorben. Er war seit 1989 Mitglied der Akademie der Künste.

mehr

25.8.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Eugen Gomringer (1925–2025)

Eugen Gomringer

Der Schriftsteller, Kunstwissenschaftler und Kunstkritiker Eugen Gomringer ist am 21. August 2025 im Alter von 100 Jahren in Bamberg gestorben. Der am 20. Januar 1925 in Bolivien geborene Schweizer wuchs in Zürich auf und studierte Kunst- und Literaturgeschichte sowie Nationalökonomie in Bern und Rom. Er war seit 1979 Mitglied der Sektion Literatur in der Akademie der Künste.

mehr

20.8.2025, 10 Uhr

Konrad-Wolf-Preise 2025 der Akademie der Künste

Anlässlich des 100. Geburtstags von Konrad Wolf verleiht die Akademie der Künste den nach ihm benannten Preis gleich zweimal in diesem Jahr: Geehrt werden Gabriel Hageni und Debora Fiora vom Berliner Kino Krokodil, das sich seit Jahren unablässig für die Sichtbarkeit der Kinematografien Mittel- und Osteuropas einsetzt, und der Theaterhistoriker Klaus Völker.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 851, Seite 1 von 86