© Friederike Meese
24.3. – 4.4.
Werkstatt

Erich-Kästner-Schule
Hahnstückenweg 31
06749 Bitterfeld-Wolfen

Samstag, 22.3.
Konzert

19.30 Uhr

Radialsystem
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin

Walshe bei MaerzMusik

Empfohlen ab 16 Jahren (beinhaltet die Thematisierung von sexueller Belästigung, Sequenzen mit hoher Lautstärke)

Jennifer Walshe, Matthew Shlomowitz:
Minor Characters
für Stimme und Ensemble

Mit Jennifer Walshe, Matthew Shlomowitz, Ensemble Nikel

€ 18/14

Samstag, 22.3.
Open Debate

19 Uhr

EMOP Berlin x Akademie der Künste
was zwischen uns steht: Wohin driftet Europa?
Wie Künstler*innen den Krisen der Gegenwart begegnen

Mit Yevgenia Belorusets, Jonas Höschl, Eric Meier und Marina Naprushkina

Moderation: Maria Isserlis

€ 7,50/5

Donnerstag, 20.3.
Archivpräsentation und Gespräch

19 Uhr

Werkstatt Exilmuseum
Fasanenstraße 24
10719 Berlin

Ein Koffer fürs Archiv

Mit Rosa von der Schulenburg und Anna Schultz

In Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Donnerstag, 20.3.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Mittwoch, 19.3.
Vortrag und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Gilles Clément

Begrüßung: HG Merz

Einführung: Regine Keller

Gespräch: Henri Bava, Kees Christiaanse

In französischer und deutscher Sprache

€ 7,50/5

Dienstag, 18.3.
Preisverleihung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Kunstpreis Berlin – Jubiläumsstiftung 1848/1948

Begrüßung: Manos Tsangaris, Joe Chialo

Laudatio: Dorte Mandrup

Moderation: Regine Keller

Musik: Sarah Saviet

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Dienstag, 18.3.
Presse-Fototermin

18.50 Uhr

Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948. Großer Kunstpreis Berlin 2025 an Gilles Clément

Akademie der Künste, Pariser Platz 4, Berlin, Clubraum-Terrasse

Fototermin

mit Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, und Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, sowie den Preisträger*innen Gilles Clément (Großer Kunstpreis Berlin 2025), Assaf Gruber (Bildende Kunst), Anton Kolomieitsev (Baukunst), Cassandra Miller (Musik), Brigitta Falkner (Literatur), Göksu Kunak (Darstellende Kunst) und Pietro Marcello (Film- und Medienkunst) sowie den Juror*innen

Anschließend Preisverleihung ab 19 Uhr im Plenarsaal.

Anmeldung zum Fototermin unter
presse@adk.de, T 030 200 57-1514

Montag, 17.3.
Film

19 Uhr

Kino Krokodil
Greifenhagener Str. 32
10437 Berlin

Favoriten

Favoriten, Dokumentarfilm, Österreich 2024, 118 min, Originalversion in deutscher Sprache

In Anwesenheit der Regisseurin Ruth Beckermann

Moderation: Conny Klauß

Eine Veranstaltung mit Unterstützung der Akademie der Künste

€ 8/6,50

Ticket online kaufen

Freitag, 14.3.
Videoinstallation, Vorträge, Gespräche, Fotografie, Performance

17 Uhr

Pariser Platz

Black Box

Lichtbrechen. Der Fotograf und Choreograf VA Wölfl

Ab 16 Uhr Einlass

Mit Izaskun Abrego, Stefanie Alf, Regina Baumgart, Dieter Buroch, Veronique Dubin, Ute Eskildsen, Wanda Golonka, Nele Hertling, Reinhild Hoffmann, Ulrich Krempel, Nicholas Mansfield, Bettina Milz, Tanja Nie, Detlev Schneider, Gerald Siegmund, Tom Stromberg, Claire Verlet, Arnd Wesemann u. a.

Kuratiert von Johannes Odenthal

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Donnerstag, 13.3.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Kultur-Land unter?
Kulturarbeit im ländlichen Raum

Begrüßung: Manos Tsangaris

Mit Matthias Frohl, Thomas Krüger, Helge Lindh, Birgit Lohmeyer, Marion Neumann, Oliver Wolf aka Olsen, Sophia Trollmann, Christian Tschirner

Moderation: Johanna M. Keller

In deutscher Sprache

In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

€ 7,50/5

Mittwoch, 12.3.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Martin Mosebach Die Richtige

Mit Martin Mosebach und Durs Grünbein

Begrüßung: Kerstin Hensel

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Mittwoch, 12.3.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Freitag, 7.3.
Lesung und Musik

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

im rock des körpers und froh
Lyrisch-musikalisches Vorspiel zum Weltfrauentag

Mit Ulrike Draesner, Kerstin Hensel, Dagmara Kraus, Kerstin Preiwuß, Lara Rüter

Musik: Janni Struzyk

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

6. – 20.3.
Werkstatt

Heinrich-Heine-Gymnasium Reudener Str. 74, 06766 Bitterfeld-Wolfen

Mein Zuhause, mein Dorf, meine Stadt KUNSTWELTEN zur Ausstellung „Ein Dorf 1950 – 2022"

Fotografiewerkstatt mit Jordis Antonia Schlösser

6.3., 13.3. und 20.3.2025

 

Ludwig Schirmer, aus Ein Dorf, 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
6.3. – 27.4.
Lesung

Es bleibt ein Weg Wasser im Dorf Szenische Lesung in der Ausstellung „Ein Dorf 1950 – 2022“

Textcollage und Regie Kerstin Hensel

Es lesen Saniia Bludova, Golo von Engelhardt, Linus Hüsam, Lina von Kries, Andrii Kudin, Henrik Mrochen, Stella Voge, Aya Michèle Zaghdoudi

Do 6.3./20.3./3.4./24.4., 17 Uhr                                                                                             

So 9.3./16.3./6.4./27.4., 14 Uhr

Dienstag, 4.3.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

3. – 15.3.
Werkstatt

Grundschule Käthe Kollwitz Schulstraße 5, 06386 Quellendorf

3. – 4.3.
Werkstatt

Akademie der Künste Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Evangelische Schule Regattastraße 9, 16816 Neuruppin

Sonntag, 2.3.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Samstag, 1.3.
Filme und Gespräch

20 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Recollection of Time

Ein mörderischer Lärm, 2015, 21 min, von Tatiana Lecomte

Regarde par ici, …Und dort die Puschkinallee, 2018, 25 min, von Maya Schweizer

Glück auf in Deutschland, 2024, 39 min, von Pınar Öğrenci

Alle Filme in Originalversion mit englischen Untertiteln

Gespräch mit Tatiana Lecomte, Pınar Öğrenci, Maya Schweizer

Moderation: Dorothee Wenner

In englischer Sprache

Eintritt frei

Im Rahmen der EMOP Opening Days

Samstag, 1.3.
Filmpremiere

19 Uhr

Dorfstraße 26
17375 Meiersberg

Aliens zu Besuch KUNSTWELTEN im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Ein Filmprojekt von Kindern und Jugendlichen der Gemeinde Meiersberg mit der Regisseurin Nataša von Kopp


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.