Samstag, 22.11.
Lesung, Tanz und Demonstration

18.30 Uhr

Hanseatenweg

Studio + Studiofoyer

Die Unsichtbaren – Aufbruch, Unterbrechung und Weitergabe im Tanz Aufbruch – Weitergabe Wigman, Jooss, Palucca

18.30 Uhr: Lesung
Lesung aus Tagebüchern und Schriften von Mary Wigman
Einführung: Hedwig Müller, Patricia Stöckemann, Lesung: Edith Clever
Eintritt frei

20 Uhr: Tanz und Demonstration
Reinhild Hoffmann mit Hannele Järvinen
Susanne Linke mit Elisabeth Schwartz
Arila Siegert mit Ksenia Ovsyanick, Uwe Kropinski und Ralf Stabel
€ 15/9

Ticket kaufen

In deutscher Sprache

Freitag, 21.11.
Buchpremiere

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Die Einstein-Protokolle: erstmals veröffentlicht

Mit Kerstin Hensel (Begrüßung), Peter von Becker und Peter Schneider, Nina Kunzendorf (Lesung), Ulrich Woelk (Moderation)

In deutscher Sprache

€ 7,50 / 5

Donnerstag, 20.11.
Buchvorstellung und Interviewfilm

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Die Unsichtbaren – Aufbruch, Unterbrechung und Weitergabe im Tanz Freiheit zu tanzen – Von Laban bis Pina Bausch

Eröffnungsprogramm:

19 Uhr: Norbert Servos Body Images
Einführung und Buchvorstellung
Mit Nele Hertling, Norbert Servos u. a.
Eintritt frei

20.30 Uhr: Anne Linsel Pinas Perlen 
Interviewfilm (D 2024)
Gespräch mit Anne Linsel u. a.
€ 7,50/5

Ticket kaufen

In deutscher Sprache

Dienstag, 18.11.
Buchpremiere & Archivpräsentation

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Anna Seghers: Ich will Wirklichkeit

Mit Volker Weidermann (Moderation), Jean Radvanyi, Christiane Zehl Romero, Nele Holdack, Gabriele Radecke

Lesung: Jördis Triebel

Begrüßung: Werner Heegewaldt, Heide Kloth

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Samstag, 15.11.
Symposium

13 – 22 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Mensch Maschine: Soil, Sound, Memory

Symposium mit Keynotes, Lecture-Performance, Konzerte, Panels

Mit Jonathan Gray, Wesley Goatley, Nolan Oswald Dennis, Tamara Kneese, Anh-Linh Ngo, Tiara Roxanne, Jennifer Walshe, Helen Starr & Stipendiat*innen des Mensch-Maschine-Programms: Maithu Bùi, Victor Brim, Thuy-Han Nguyen-Chi, Emerson Culurgioni, hn. lyonga und David Odiase, Sonya Isupova, Safiya Seedmother, Kira Xonorika

Kooperation: JUNGE AKADEMIE, E-WERK Luckenwalde, Visit/E.ON Stiftung

In englischer Sprache

Eintritt frei

James Gregory Atkinson, Zwischen den Kontinenten, 2023 (Tafel 3 der dreiteiligen Arbeit Sohn/Bruder/Vater/Liebhaber/Freund). Pinnwand mit Fotografien, Dokumenten, Magazinen, Büchern und diversen Materialien, gerahmt 150 x 250 cm. Installationsansicht in der Ausstellung WER WIR SIND. Fragen an ein Einwanderungsland, Bundeskunsthalle, Bonn (25. Mai – 8. Oktober 2023)
Courtesy James Gregory Atkinson © James Gregory Atkinson; Foto: Jens Gerber
14.11.2025 – 25.1.2026
Werkstatt

KUNSTWELTEN zu „Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson“ Der Klang des Archivs
The Sound of the Archive

Workshop mit Kirsten Reese

3 oder 4 Vormittage zwischen dem 14.11. und 25.1.2026, nach Absprache

Donnerstag, 13.11.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Instituto Cervantes
Rosenstr. 18
10178 Berlin

Spanisch-deutsche Architekturdialoge

Mit Almut Grüntuch-Ernst (Grüntuch Ernst Architekten, Berlin), Carme Pinós (Estudio Carme Pinós, Barcelona)

Moderation: Hilde Léon

In spanischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung

Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Ticket reservieren

Donnerstag, 13.11.
Ausstellungseröffnung

19 Uhr

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson Eröffnung

Mit
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
Johanna M. Keller, Programmbeauftragte, Akademie der Künste
Lina Brion und Anujah Fernando, Künstlerische Leitung

Performances und Aktivierungen: Masimba Hwati, Ariel Orah, Matana Roberts

DJ-Set: Robert Machiri

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Donnerstag, 13.11.
Pressevorbesichtigung
der Ausstellung

11 Uhr

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson

Anmeldung bitte an: presse@adk.de
 

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Dienstag, 11.11.
Vortrag und Gespräch

19 Uhr

Frauen bauen!

Mit Elke Krasny, Amrei Buchholz, Anna Jacob und Karla Kowalski

Begrüßung: Regine Keller, Werner Heegewaldt

Moderation: Carolin Schönemann

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Dienstag, 11.11.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Anna Seghers, Kulissenbuch zum Märchen Ali Baba und die vierzig Räuber, 1925, Akademie der Künste. Foto: Kristiane Petersmann, Moritz Nitsche
9.11.2025 – 18.1.2026
Werkstatt

Pariser Platz

Brücke

KUNSTWELTEN zu „Out of the Box –75 Jahre Archiv der Akademie der Künste" DIORAMEN – PAPER PEEPSHOWS ENTWERFEN UND BAUEN

Sonntagswerkstatt mit Kristiane Petersmann und Moritz Nitsche

9.11.25 
16.11.25 
7.12.25 
18.1.26

Jeweils von 12 bis 16.30 Uhr 

Eintritt frei

8. – 9.11.
Performance

Hanseatenweg

Studio

Run Time Anomaly (UA)

8.11. 20 Uhr
9.11. 18 Uhr

Ortsspezifische Performance

Konzept, Regie, Co-Choreografie, Sound und Video: Simon Steen-Andersen
Choreografie und Co-Regie: Wibke Storkan und László Sandig

Tänzer*innen: Jugendtanzcompany Sasha Waltz & Guests

Auftrag und Produktion: Voices Berlin Festival
in Kooperation mit Sasha Waltz & Guests und Akademie der Künste

€ 29/16

Ticket 8.11.

Ticket 9.11.

Donnerstag, 6.11.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Mittwoch, 5.11.
Konzert

18 Uhr

Hanseatenweg

Halle 3

sample&hold #9 Clara Maïda & Pedro Oliveira

Werkpräsentation und Gespräch mit Clara Maïda und Matthias Kubisch

Musikinstallation von Clara Maïda

Konzert mit Clara Maïda und Pedro Oliveira

€ 10/7

Mittwoch, 5.11.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Dienstag, 4.11.
Diskussion

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch: Kulturkampf?

Mit Annett Meiritz, Sasha Marianna Salzmann, Wolfgang Ullrich, Manos Tsangaris, Anh-Linh Ngo

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Sonntag, 2.11.
Lesung

16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Literarischer Salon im Anna-Seghers-Museum.
Reise ins Elfte Reich

Einlass 20 min vor Beginn

Mit Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

In deutscher Sprache

Begrenzte Teilnehmendenzahl

Verbindliche Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

€ 7,50/5

Sonntag, 2.11.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11 und 13 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.