KUNSTWELTEN – Einblicke

Beiträge 41 bis 50 von 82, Seite 5 von 9

26.4.2017, 14 Uhr

KINDER IM EXIL
Ausstellung und Schülerwerkstätten

Flucht- und Exilerfahrungen von Kindern stehen im Mittelpunkt der Ausstellung und der sie begleitenden Projekte. Im historischen Teil zeigt die Ausstellung Fotos, Briefe und Werkmanuskripte aus dem Akademie-Archiv, insbesondere aus Nachlässen von Künstlern, die mit ihren Kindern zwischen 1933 und 1945 ins Exil gehen mussten. Der aktuelle Teil der Ausstellung stellt Ergebnisse von KUNSTWELTEN-Projekten von Kindern und Künstlern zum Exil vor. KINDER IM EXIL ist ein gemeinsames Programm des Vermittlungsbereichs KUNSTWELTEN und des Archivs der Akademie der Künste.

mehr

21.4.2017, 17 Uhr

KINDER IM EXIL für BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 nominiert

Am 13. April hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters bekanntgegeben, dass das Ausstellungsprojekt KINDER IM EXIL der Akademie der Künste für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 nominiert wurde. Die Preisverleihung findet am 20. Juni 2017 in der Stiftung Genshagen statt.

mehr

24.3.2017, 11 Uhr

Berlin – Paris – Moskau – Mexiko-City. Theaterkinder im Exil

Karola Serner (rechts) und ihr Bruder Giselher Trepte um 1938 in der Sowjetunion.

Gesine Bey im Gespräch mit Thomas Ruschin und Karola Serner über ihre Exilfahrungen in der Kindheit.

mehr

10.3.2017, 11 Uhr

Jeanine Meerapfel: Der deutsche Freund

Kinder im Exil

Anlässlich der Ausstellung KINDER IM EXIL stellte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel ihren Film „Der deutsche Freund“ im Kino Ueckermünde über 100 Schülern des Greifen-Gymnasiums und der Sekundarschule „Ehm Welk“ vor.

mehr

2.3.2017, 16 Uhr

Erzählpartnerschaft „Our Stories – Rewrite the Future” #3: Larissa Boehning

Die Schriftstellerin Larissa Boehning hat das Projekt „Our Stories – Rewrite the Future“ in der Akademie der Künste initiiert. Hier beschreibt die Autorin, was die literarische Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten für sie bedeutet.

mehr

22.2.2017, 12 Uhr

„Our Stories – Rewrite the Future” #2: Kerstin Hensel

Die Schriftstellerin Kerstin Hensel beschreibt, warum sie mit jungen Geflüchteten in Erzählpartnerschaften zusammenarbeitet.

mehr

15.2.2017, 10 Uhr

„Our Stories – Rewrite the Future” #1: Ralph Hammerthaler über die Erzählpartnerschaft mit Geflüchteten

Bei dem Akademie-Projekt „Our Stories – Rewrite the Future“ finden sich junge Geflüchtete mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren zusammen, um gemeinsam literarische Geschichten, die auf den Berichten der Geflüchteten basieren, zu entwickeln. Die Workshops finden in deutscher Sprache statt und auch die aus dem Partnerschaftsprojekt entstehenden Texte werden auf Deutsch verfasst. Der Schriftsteller Ralph Hammerthaler erläutert, was ihn zur Teilnahme an diesem Projekt bewegt hat.

mehr

11.2.2017, 12 Uhr

Wolfgang Kohlhaase: Ich war neunzehn

Kinder im Exil

Der mit vielen Preisen geehrte Autor und Regisseur Wolfgang Kohlhaase berichtete Schülern und Bürgern in Zerbst von der Entstehung des Films, der zu den bedeutendsten DEFA-Produktionen und den wichtigen Filmen des deutschen Kinos überhaupt gehört, und von seiner Zusammenarbeit mit Konrad Wolf.

mehr

10.2.2017, 16 Uhr

Ellen Kobes Installation
DAS GÄSTEZIMMER

DAS GÄSTEZIMMER im Demokratiebahnhof Anklam, Dezember 2016.

Ellen Kobe beschreibt DAS GÄSTEZIMMER als partizipative Rauminstallation, die zusammen mit den Menschen vor Ort entstehen, denn deren Leihgaben und Schenkungen liefern das Ausgangsmaterial. Während einer Projektwoche „antworten“ Schüler, Geflüchtete und Bewohner der Stadt auf diese Rauminstallation mit eigenen Motiven. Die daraus entstehenden Zeichnungen, Fotos, Objekte und Collagen fließen in die Installation mit ein.

mehr

8.2.2017, 10 Uhr

„Our Stories – Rewrite the Future“: Erster Literaturworkshop mit Geflüchteten

Am 5. Februar fand im Akademiegebäude am Hanseatenweg der erste Workshop von „Our Stories – Rewrite the Future“ statt. Bei dem Projekt finden sich junge Geflüchtete mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in Erzählpartnerschaften zusammen. Gemeinsam entwickeln sie literarische Geschichten, die auf den Berichten der Geflüchteten basieren.

mehr
Beiträge 41 bis 50 von 82, Seite 5 von 9